Eine Immobilienbewertung vermittelt Kenntnis über den genauen Wert der eigenen Immobilie. Das lohnt sich z. B. bei einem geplanten Verkauf, der Überschreibung an die Kinder oder einer Beleihung durch die Bank. Eine verlässliche Einschätzung erhalten Sie beim Verband Wohneigentum.
Unsere Bauexperten ermitteln den Marktwert Ihrer Immobilie anhand aktueller Daten und Indikatoren. Dabei berücksichtigen sie eine Vielzahl von Parametern, die den tatsächlichen Wert beschreiben. Mitgeschickte Fotos des Gebäudes und besonderer Bauteile ermöglichen eine noch genauere Bewertung – übrigens für Immobilien in NRW und ganz Deutschland.
Die Basis der Immobilienbewertung bildet ein Fragebogen, um einen realistischen Verkehrswert Ihres Gebäudes zu ermitteln. Die Bewertung erfolgt anhand der Angaben, die Sie uns darin über Ihre Immobilie machen. Wichtige Eckdaten sind unter anderem:
Laden Sie sich das Bestellformular als PDF- oder Word-Datei und den angeschlossenen Fragebogen herunter und füllen Sie beides aus. Wir benötigen außerdem Fotos Ihrer Immobilie. Alles zusammen können Sie uns per E-Mail (info@) oder postalisch (Verband Wohneigentum NRW, Himpendahlweg 2, 44141 Dortmund) zusenden. wohneigentum.nrw
Bitte beachten Sie:
Für die Bearbeitung benötigen wir mindestens 14 Tage. Anschließend bekommen Sie den Marktpreisreport für Ihr Haus oder Ihre Wohnung per Post. Darin finden Sie den ermittelten Immobilienwert sowie die verwendeten Parameter und Erläuterungen zum Verfahren. Zeitgleich erhalten Sie die Rechnung für den Immobiliencheck.
Die Immobilienbewertung beim Verband Wohneigentum kostet für Nicht-Mitglieder 149,90 Euro. Mitglieder erhalten den Immobiliencheck für das bei uns gemeldete Objekt zum vergünstigten Preis von 89,90 Euro.
Im Gegensatz zu kostenlosen Online-Bewertungen erhalten Sie bei unserem Verfahren eine verlässliche Einschätzung anhand von umfangreichen Parametern und aktuellen Kennzahlen. Die EDV-gestützte Bewertung nutzt unter anderem die Grundstücksmarktberichte der Gutachterausschüsse, Lagewertindikatoren und den Baukostenindex des Statistischen Bundesamts. Grundlage für den Immobiliencheck ist die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV). Dabei nutzen wir – abhängig von der Art des Gebäudes – das Sachwertverfahren (auf Basis der Herstellungskosten und des Grundstückswertes), das Vergleichswertverfahren (auf Basis der erwartbaren Erträge z. B. Mieteinnahmen) oder das Ertragswertverfahren.
Die Immobilienbewertung beim Verband Wohneigentum bietet Ihnen eine fachkundige, nachprüfbare Einschätzung zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Ein weiterer Vorteil: Als unabhängiger Verband sind wir keine Makler und verfolgen keine Verkaufsabsichten. Sie erhalten bei uns also eine seriöse Bewertung, ohne anschließend mit Verkaufsanfragen behelligt zu werden.
Wer die eigene Immobilie bewerten lassen will, kann üblicherweise zwischen drei Optionen wählen. Die Onlinebewertung ist zwar schnell und in er Regel kostenlos, jedoch auch sehr ungenau und kaum aussagekräftig. Makler liefern in der Regel eine genauere Einschätzung, welche aber nur in Verbindung mit einem Verkauf kostenlos ist.
Gutachter/Sachverständige liefern zwar relativ exakte und je nach Art des Gutachtens rechtssichere Einschätzungen, die im Gegenzug aber mit hohen Kosten verbunden sind (bis zu 1,5 % des Immobilienwertes, oft vierstellige Summen).
Unsere Bewertung vereint das Beste aus diesen Verfahren: Sie erhalten eine verlässliche, unabhängige und bezahlbare Immobilienbewertung – ganz ohne Verkaufsdruck.
Eine professionelle Immobilienbewertung lohnt sich bei vielen Aktionen rund um die eigene Immobilie. Wer den Marktwert kennt, kann genauer planen und fundierte Entscheidungen für die Zukunft treffen. Das trifft z. B. bei einer dieser geplanten Aktionen zu:
Unsere Immobilienbewertung durch unsere Experten ist in der Regel ausreichend für Banken und Notare. Beachten Sie jedoch, dass sie kein rechtssicheres Gutachten für gerichtliche Auseinandersetzungen darstellt.