Von Hecken, Zäunen, Terrassendächern und Bürokratie am Bau

Die ersten Sonnenstrahlen locken in den Garten. Aber im Frühling beginnt nicht nur die Garten-Saison – auch das Konfliktpotenzial unter Nachbarn steigt: Laute Musik, qualmende Grills oder der berüchtigte Streit um Gartenzaun und Hecke. Mit einem besonders absurden Zwist unter hessischen Nachbarn hat sich kürzlich das oberste deutsche Zivilgericht beschäftigen müssen. Denn der Bundesgerichtshof sollte klären, ob ein sieben Meter hoher Bambus noch als Hecke gelten kann und entsprechend nah an einer Grundstücksgrenze stehen darf. Für Klarheit hat der BGH nicht gesorgt, denn das Urteil hieß wie so oft: Es kommt auf den Einzelfall an! Der hohe Bambus in Hessen durfte jedenfalls stehen bleiben.

Wenn Sie genauer wissen wollen, wie der Rückschnitt von Hecken in NRW geregelt ist und welche Vorgaben für Zäune an der Gartengrenze gelten, haben wir die passenden Informationen hier verlinkt. Übrigens: Unsere Mitglieder können auch das brandaktuelle Webinar zum Thema „Die Gestaltung der Nachbargrenze“ als Aufzeichnung abrufen.

Sie haben keine Probleme mit Ihren Nachbarn – aber das unbeständige Wetter im April bereitet Ihnen Sorgen? Dann kann eine Terrassenüberdachung Abhilfe schaffen! In welchen Fällen Sie dafür in Nordrhein-Westfalen eine Baugenehmigung benötigen, erklären wir im Aufmacher-Artikel unseres heutigen Newsletters.

Zum Schluss noch eine Stilblüte: Fast genau ein Jahr ist es her, dass das NRW-Bauministerium den überbordenden Normen und Vorschriften am Bau den Kampf angesagt hat. Unter dem Titel „Bürokratie am Bau? Ciao!“ wollte man aus NRW für mehr Geschwindigkeit und niedrigere Preise am Bau sorgen. Dass das DIN-Institut jetzt einen neuen Gebäude-TÜV einführen will, passt nicht wirklich ins Bild. Entsprechend groß war der Aufschrei. Und auch wir sind der Meinung: Auf eine neue Norm wie den Gebäude-TÜV können wir gerne verzichten!


Viele Grüße

Andreas Kröner und Jan Koch
Geschäftsführer

Terrassenüberdachung: Wann brauche ich (k)eine Baugenehmigung?

Terrasse hinter einem Haus wird von Handwerkern überdacht

© Alexander & Theresia Schulz – stock.adobe.com

So langsam beginnt die Freiluftsaison und man kann wieder öfter draußen auf der Terrasse sitzen. Und wenn das Wetter mal nicht ganz mitspielt, ist es gut, wenn die Terrasse dann sogar überdacht ist. Wichtig zu wissen, wenn Sie ein Dach für Ihre Terrasse planen: Zwar kommen in NRW die meisten Terrassenüberdachungen ohne Baugenehmigung aus – dennoch sollten Sie die Bauvorschriften zu Mindestabstand und Standsicherheit beachten.

 
Das sollten Sie vor dem Bau einer Terrassenüberdachung wissen

 


Schnäppchenhaus statt teurer Immobilie: Lohnt sich das?

Ein Schnäppchenhaus im Einkaufswagen.

© stokkete – stock.adobe.com

Ein Haus zum Schnäppchenpreis für unter 50.000 Euro? Gibt es so etwas wirklich? In unserem Artikel über so genannte Schnäppchenhäuser informieren wir über Fallstricke und Chancen für alle, die nach einem extrem preiswerten Haus suchen.

 
Unsere Tipps für Schnäppchen(haus)-Jäger

 


Infotag des Eigenheims: Testament, Vollmachten und Co.

Beispielbild eines handgeschriebenen Testaments

© fotoscorp – stock.adobe.com

Haben Sie sich schon Gedanken darüber gemacht, was nach dem Tod mit Ihrem Nachlass passieren soll? Oder fällt es Ihnen schwer, sich mit dieser Frage zu befassen? Erste Hilfestellung und Orientierung bieten wir in einem Präsenzseminar in unserer Geschäftsstelle am 10. Mai von 10 bis 16.30 Uhr, zu dem wir Sie herzlich einladen. Rechtsanwalt Holger Schiller (Fachanwalt für Familienrecht und Fachanwalt für Erbrecht) gibt wertvolle Informationen zu Vermögensnachfolge, Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind!

 
Kommen Sie zum Infotag bei uns vorbei!

 


Bauvoranfrage: So bekommen Sie den Bauvorbescheid für Ihr Projekt

Architekt wird für die Bauvoranfrage hinzugezogen.

© snowing12 – stock.adobe.com

Viele Bauprojekte scheitern leider an rechtlichen Vorschriften. Wenn Sie bauen möchten, können Sie mit einer Bauvoranfrage schon vor dem Bauantrag herausfinden, ob Ihr geplantes Vorhaben zulässig ist. Das spart oft insgesamt Zeit und Geld – ist aber trotzdem zunächst mit Kosten und einigem Aufwand verbunden. Unsere Bau- und Wohnberaterin Friederike Hollmann-van Kempen informiert zum Thema Bauvoranfrage.

 
So starten Sie ein erfolgreiches Bauprojekt

 


Ausgabe 07/2025

Versanddatum: 10.04.2025