Grundsteuer und kein Ende: Wir haben Antworten auf Ihre Fragen!

Die Katze ist aus dem Sack – die meisten Eigentümerinnen und Eigentümer in NRW haben ihren Grundsteuer-Bescheid bekommen. Schwer verdaulich, denn viele sehen sich mit großen Kosten-Steigerungen konfrontiert. Zahlreiche dieser Anstiege sind Effekt einer jahrzehntelang verschlafenen Reform und werden sich weder mit Einsprüchen, Musterklagen, aufkommensneutralen Hebesätzen noch mit einem Modellwechsel für die Berechnung der Grundsteuer verhindern lassen.
 
Dennoch lohnt sich auch heute noch für alle ein Blick auf die Grundsteuerwertbescheide, die sie in den letzten Jahren vom Finanzamt bekommen haben. In rund zehn Prozent der Fälle liegen hier noch Fehler vor, die sich korrigieren lassen. Ganz akuter Handlungsbedarf besteht bei Schätzungen und unbebauten, nicht bebaubaren Grundstücken. Welche Handlungsoptionen es gibt, hat unser Geschäftsführer Jan Koch im Rahmen eines Studiogesprächs mit Moderator Alexander Brauer erklärt, als er bei der WDR-Lokalzeit zu Gast war. Das Interview finden Sie unter folgendem Link in der WDR-Mediathek:

Interview mit Jan Koch am 7. Februar bei der WDR Lokalzeit ab Minute 18.41

Auch bei uns bleibt die Grundsteuer das Thema Nr.1! Aufgrund der immensen Nachfrage fand diese Woche bereits das zweite Webinar des noch jungen Jahres zum Thema „Neue Grundsteuer 2025: Aktuelles zu Widerspruch, Hebesätzen und Musterklagen“ statt. Für alle Mitglieder, die nicht dabei sein konnten oder sich die Inhalte noch einmal anschauen möchten, haben wir das Webinar am 11. Februar aufgezeichnet. Zusammen mit weiteren exklusiven Informationen rund um das Thema Grundsteuer stellen wir Ihnen als Mitglied das Webinar jetzt zur Verfügung. Hierzu müssen Sie nur folgenden Link anklicken und sich dann mit Ihrem Nachnamen und Ihrer Mitgliedsnummer (NW-...) anmelden:

Link zum Mitgliederbereich mit Video zum Webinar Grundsteuer und weiteren Infos

 

Viele Grüße

Andreas Kröner und Jan Koch
Geschäftsführer

YouTube-Video: Grundsteuer verstehen – Fragen und Antworten

© zhenya – stock.adobe.com

Grundsteuerwert, Messbetrag, Hebesatz – wird Ihnen bei all dem Kauderwelsch auch ganz schwindelig? Wir sorgen für Durchblick und erklären die wichtigsten Begriffe rund um das Thema Grundsteuer: Welche Grundsteuerarten gibt es? Kann man von der Grundsteuer befreit werden? Warum ist die Grundsteuer wichtig? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Grundsteuer klärt unser Geschäftsführer Jan Koch im Video „Grundsteuer verstehen“. Wenn Sie nichts mehr verpassen möchten, abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal! Hier finden Sie noch viele weitere Videos zu unterschiedlichen Themen rund um Haus und Garten.

 
Zu unserem YouTube-Video

 


Hecke schneiden: Wann ist der Rückschnitt verboten?

Wann ist es verboten die Hecke zu schneiden?

© Mediteraneo – stock.adobe.com

Ist Ihre Hecke aus der Form geraten und wuchert fröhlich vor sich hin? Möchten Sie dem endlich ein Ende setzen und Hecke, Sträucher und Gehölze in Ihrem Garten mal ordentlich stutzen oder ganz entfernen? Dann sollten Sie Heckenschere und Säge bald aus dem Winterquartier holen! Nur noch bis Ende Februar ist laut Bundesnaturschutzgesetz ein radikaler Rückschnitt erlaubt. Um Vögel und andere Tiere zu schützen, drohen bei Nichtbeachtung der Schutzzeit ab März hohe Strafen. Pflege- und Formschnitte sind jedoch erlaubt. Wir erklären die gesetzlichen Regelungen.

 
Das ist beim Rückschnitt vor Anfang März und danach erlaubt

 


Mieterhöhung durchsetzen: Darauf sollten Sie achten!

Mieterhöhungsschreiben nutzen und Mieterhöhung fristgerecht ankündigen.

© nmann77 – stock.adobe.com

Damit eine Mieterhöhung wirksam ist, muss sie zahlreiche Anforderungen erfüllen. Einzuhaltende Fristen, Formulierungen und die rechtlich korrekte Begründung sollten Sie als Vermieter dabei unbedingt beachten. Mit unseren kostenlosen Vorlagen helfen wir Ihnen, die Mieterhöhung formal richtig anzukündigen.

 
Zu den gesetzlichen Vorgaben und Mustervorlagen

 


Sechs wichtige Schritte für Ihre Rasenpflege im Frühjahr

Rasenpflege im Frühjahr durch Rasenmähen.

© Verband Wohneigentum NRW e.V.

In sechs Schritten können Sie Ihrem Rasen im Frühjahr beim Wachsen helfen! Dabei sollten Sie diese Reihenfolge beachten: Geräte warten, Rasen vorbereiten, Mähen, Düngen, wenn nötig vertikutieren, eventuell nachsäen und kalken. Welche Schritte wann erfolgen sollten und wie Sie es richtig machen, erklärt unser Gartenberater Philippe Dahlmann.

 
Tipps vom Gartenprofi für ein gesundes Grün

 


YouTube-Video: Schnee räumen – diese Rechte und Pflichten gelten für Eigentümer und Mieter

Ankündigungsbild zum Thema Schneeräumpflicht

© Verband Wohneigentum NRW e.V.

Vereinzelte Flocken sind für NRW angekündigt. Und kaum gibt es wieder Schnee, stellen sich Hauseigentümer/-innen und Mieter die gleichen Fragen: Wer muss eigentlich wann und wie oft den Bürgersteig von Schnee befreien? Darf man den Schnee dann einfach auf die Straße schieben? Die rechtlichen Vorgaben bei der Schneeräumpflicht erklärt unser Rechtsberater Stephan Dingler kurz und knapp im YouTube-Video. So sind Sie auf der sicheren Seite!

 
Diese Pflichten gelten für Eigentümer und Mieter

 


Lassen Sie sich diese Vorteile nicht entgehen:

    Grundabsicherung für Haus und Garten
    Hilfe in Rechts- und Steuerfragen
    Beratung zu Bauen, Wohnen, Energie und Garten
    Interessenvertretung in Politik
    Namhafte Kooperationspartner
    Veranstaltungen und Online-Seminare
    kostenlose Verbandszeitschrift „Familienheim und Garten“

 
Werden Sie jetzt Mitglied

Ausgabe 03/2025

Versanddatum: 13.02.2025