- Botanischer Name: Alliaria petiolata
- Synonyme: Lauchkraut, Knoblauchhederich
- Familie: Brassicaceae (Kreuzblütler)
- Heimat: Europa, Teile Asiens und Afrikas
- Lebensbereich: Gehölz, Gehölzrand, Freifläche
- Standort: Absonnig bis schattig
- Boden: guter, frischer bis feuchter, humoser Gartenboden
- Wuchs: aufrecht, bis 100cm hoch
- Blüte: weiß, April bis Juni
- Blatt: beim Zerreiben entfaltet sich der Knoblauch-Geruch
- Vermehrung: Aussaat
- Lebensdauer: zweijährig
- Platzbedarf: bei Pflanzung max. 4 Pflanzen pro m²
- Ernte: Wurzelernte im April/Mai noch vor der Blüte; Blätter und junge Triebe von April bis Juli; Blüten von Ende April bis Juni; unreife Samen etwa Juni bis Juli; reife Samen Ende Juni bis August; alle Angaben können Witterungs-Schwankungen unterliegen!
- Aufbewahrung: frisch verbrauchen, durch Trocknung Aromaverlust
- Verwendung: Blätter und junge Triebe finden Verwendung als Beilage zu Salaten, Suppen, Gemüse- und Fleischgerichten. Blüten werden gerne zum Würzen verwendet. Samen werden, mittels Mörser, gerne zu Senf verarbeitet. Die Wurzel findet feingerieben bzw. geschnitten zum Würzen Verwendung
- Heilpflanze: die Pflanze wird auch in der Naturheilkunde eingesetzt
- Wichtiger Hinweis: achten Sie beim Sammeln darauf, dass Sie die Pflanzen nicht von eventuell belasteten Standorten (z.B. Industriebrachen, stark befahrenen Verkehrswegen) entnehmen!
Rasenpflege im Frühjahr: Reihenfolge einhalten
Für die optimale Rasenpflege im Frühjahr sollten Sie sich an die richtige Reihenfolge der Aufgaben halten. In sechs Schritten können Sie Ihrem Rasen im Frühjahr beim Wachsen helfen. Alles zur Rasenpflege im Frühling finden Sie in diesem Beitrag!