- Botanischer Name: Levisticum officinale
- Synonyme: Maggikraut
- Familie:Apiaceae (Doldenblütler)
- Heimat: Iran, in fast ganz Europa eingebürgert
- Lebensbereich: Freifläche, Beet
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: guter, feuchter, normaler und humoser Gartenboden
- Wuchs: strauchartig bis 1,5 m
- Blüte: Juli bis August, gelbgrün
- Vermehrung: Teilung des Wurzelstocks im Herbst oder Frühjahr
- Lebensdauer: mehrjährig
- Platzbedarf: ca.1 m² pro Pflanze
- Kulturarbeiten: jäten
- Ernte: Kraut - Frühjahr bis Herbst, Samen und Wurzeln im Herbst
- Aufbewahrung: getrocknet oder frisch verbrauchen
- Verwendung: Tees und als Zulage in Speisen
- Winterschutz: winterhart
- Ökologie: Trachtpflanze (Pflanze die Nektar- und/oder Pollen bereitstellt); der Liebstöckel ist eine gute Pollen- und Nektarquelle für Bienen
- Heilpflanze: die Pflanze findet in der Homöopathie als Globuli Verwendung. In der Naturheilkunde wurde sie bereits von Hildegard von Bingen eingesetzt. In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wird das Maggikraut ebenfalls verwendet.
Rasenpflege im Frühjahr: Reihenfolge einhalten
Für die optimale Rasenpflege im Frühjahr sollten Sie sich an die richtige Reihenfolge der Aufgaben halten. In sechs Schritten können Sie Ihrem Rasen im Frühjahr beim Wachsen helfen. Alles zur Rasenpflege im Frühling finden Sie in diesem Beitrag!