Rechtstipp: Schatzfund im Garten Darf ich einen Schatz behalten, den ich auf meinem Grundstück entdeckt habe?

Wenn auf einem Grundstück vergrabene Schätze und Funde aus dem Altertum entdeckt werden, stellt sich schnell die Frage nach dem Eigentümer. Unsere Rechtsberatung hat nachgeforscht und erläutert die Gesetzeslage.

Alte Schatztruhe auf einer Wiese  © humbak – stock.adobe.com
Wer´s findet, darf´s behalten? Wem ein Fund gehört, regeln die jeweiligen Bundesländer uneinheitlich. 

Schon manch einer hat auf seinem Grund und Boden alte Münzen oder Funde aus dem Altertum entdeckt. Wie mit diesen Funden umzugehen ist, regeln laut Bürgerlichem Gesetzbuch die jeweiligen Bundesländer.

„Hadrianische Teilung“ in NRW, Bayern und Hessen

In Nordrhein-Westfalen, Bayern und Hessen gilt die sogenannte Hadrianische Teilung. Sie geht zurück auf eine von Kaiser Hadrian im zweiten Jahrhundert unserer Zeitrechnung während der Zeit des Römischen Reiches eingeführte Regelung. Eine verborgene Fundsache, deren Eigentümer nicht mehr zu ermitteln ist, geht zur Hälfte in den Besitz des Entdeckers und zur anderen Hälfte in den Besitz des Grundstückeigentümers über (§ 984 BGB). In NRW lebende Finder haben Glück: Nach der Meldung des Fundes der zuständigen Behörde geht der Schatz in ihr Eigentum über.

Unsere kostenfreie Rechtsberatung für Mitglieder hilft!

In anderen Bundesländern gilt das „Schatzregal“

Alle anderen Bundesländer haben in ihren Denkmalschutzgesetzen ein sogenanntes Schatzregal eingeführt, mit dem sie sich die Funde aneignen können. Hier macht sich ein Finder der Unterschlagung schuldig, wenn er den Fund verschweigt. Dies gilt auch, wenn er der Grundstückseigentümer ist. Solch ein Straftatbestand wird mit bis zu drei Jahren Haft geahndet. Verkäufern droht eine Anzeige wegen Hehlerei, wenn die alten Münzen, Vasen oder Krüge verkauft werden.