Heidelbeeren richtig schneiden

Durch regelmäßiges Schneiden der Heidelbeeren fördern Sie den Fruchtertrag und die Gesundheit der Pflanzen. Unsere Tipps zum richtigen Schnitt.

Wir brauchen Ihr Einverständnis!

Bevor Sie dieses Video anschauen können, müssen Sie die Marketing-Cookies akzeptieren, da wir für die Einbindung von Videoinhalten Drittanbieter verwenden.

Jetzt Marketing-Cookies akzeptieren und Video ansehen.

Warum Heidelbeeren schneiden?

Mit einem regelmäßigen Schnitt der Heidelbeeren fördern Sie die Blüten- und Fruchtbildung. Das Schneiden sorgt für kräftiges Wachstum und verhindert, dass dieHeidelbeeren (auch Blaubeeren genannt) zu dicht werden. Der Strauch bleibt jung und vital, da beim Schnitt auch die ältesten Triebe herausgenommen werden. Außerdem wird die Licht- und Luftzirkulation verbessert. Dadurch werden Krankheiten wie Pilzbefall reduziert

Heidelbeeren wie schneiden?

Heidelbeeren (Vaccinium) werden auslichtend geschnitten. Dazu schneiden Sie jährlich etwa 1 - 3 alte Triebe knapp über dem Boden heraus. Neben alten Trieben schneiden Sie stark reibende, zu schwache und tote Triebe heraus. Durch den Schnitt fördern Sie neue Triebe aus der Basis. Seiten und Höhen reduzieren Sie durch „Ableiten“. Verwenden Sie zum Schnitt eine scharfe Bypass-Rosenschere und wenn notwendig eine Zugsäge.

 

Heidelbeeren wann schneiden?

Diesen auslichtenden Schnitt können Sie von etwa nach dem Laubfall bis in das zeitige Frühjahrdurchführen. Damit Ihre Blaubeeren vital bleiben, ist ein jährlicher Schnitt wichtig. Sehr alte, wenig vitale Sträucher können Sie auch durch das „Auf Stock setzen“ regenerieren.

Der Schnitt sollten nicht bei Temperaturen unter minus 5 Grad Celsius ausgeführt werden. Fast noch wichtiger als die Schnittzeitpunkte ist, dass Sie sauber, richtig und regelmäßig schneiden.

Schnittbeispiele: Heidelbeere schneiden

Heidelbeeren im Kübel schneiden

Bei Heidelbeeren im Topf oder Kübel ist der Schnitt ähnlich. Achten Sie hier vor allem darauf, dass der Strauch von Zeit zu Zeit umgetopft wird damit er weiterhin gut wächst und Früchte trägt. Der Topf sollte "mitwachsen", damit die Wurzel genug durchwurzelbaren Raum erhält. Auch eine harmonische Düngung ist wichtig.