
Auslitern eines Streuwagens – So bestimmen Sie die richtige Dünger- oder Saatgutmenge
Ein Streuwagen ist ein unverzichtbares Hilfsmittel, vor allem um Rasenflächen gleichmäßig mit Dünger oder Saatgut versorgen zu können.
Gartenberater
Die Kletterhortensie schneiden Sie am besten von Mitte Februar bis Mitte März, vor dem Austrieb. Wie die Kletterhortensie geschnitten wird sowie weitere Infos rund um den Schnitt, lesen Sie in diesem Beitrag!
Der Pflegeschnitt einer Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris) kann im Grunde das ganze Jahr über durchgeführt werden. Vor allem ein Schnitt nach der Blüte hat sich bewährt. Sollten jedoch Vögel darin nisten, ist der Schnitt zu verschieben. Auch bei Frost-Temperaturen unter etwa 5 Grad Minus sollten Sie eine Kletterhortensie nicht schneiden. Ein weiterer guter Schnittzeitraum ist je nach Region von etwa Mitte Februar bis Mitte März, vor dem Austrieb. Wenn Sie die Kletterhortensie radikal schneiden wollen, dürfen Sie das nur vom 1. Oktober bis zum 28/29. Februar.
Viele „Naturgärtner“ führen die Pflegeschnitte an Gehölzen, wenn möglich, bereits bis Ende Februar durch. Denn: Auch wenn Pflegeschnitte im Grunde das ganze Jahr über erlaubt sind, können dadurch während der Vegetation nistende Vögel beeinträchtigt werden.
Die Kletterhortensie wächst in den meisten Fällen an einer Wand. Oft wird sie durch einen regelmäßigen Schnitt in der Höhe begrenzt. Die Höhenbegrenzung ist meist notwendig, um Fenster und Dachrinnen freizuhalten. Ein Schnitt kann auch in der Tiefe vorgenommen werden, wenn die Pflanze zum Beispiel zu stark in einen Weg hineinragt. Auch abgestorbene Triebe sollten herausgeschnitten werden.
Der Schnitt der Triebe sollte über sogenannte Ableitungsschnitte erfolgen. Dafür entnehmen Sie einen längeren Trieb an der Stelle, wo ein kürzerer entspringt. Um bei diesem Vorgehen keine Fehler zu machen, lesen Sie hier unseren Beitrag zum Thema „Ableiten“.
Sollte ein Ableitungsschnitt nicht möglich sein, können Sie auch knapp über einer Knospe wegschneiden.
Gut zu wissen: Ein Schnitt kann auch notwendig sein, um Gewicht zu reduzieren. Sonst kann es passieren, dass sich die Pflanze durch ihr Eigengewicht oder aber aufgrund eines Sturmes von der Wand löst.
Beim Pflegeschnitt der Kletterhortensie ist meist eine Rosenschere ausreichend. Führen Sie die Schnitte sauber und an der richtigen Stelle durch. Greifen Sie bei Schnittwerkzeugen immer zu qualitativ hochwertigen Bypass-Rosenscheren bzw. Rebscheren. Für größere Schnitte ist eine Zugsäge empfehlenswert.
Eine Kletterhortensie kann bei Bedarf radikal zurückgeschnitten werden. Dieses „Auf Stock setzen“ ist aber im Zeitraum vom 1. März bis zum 30. September laut Bundesnaturschutzgesetz (§ 39, Absatz 5) in Deutschland verboten. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass eine Pflanze nach diesem radikalen Schnitt abstirbt. Die Schnitte sollten, wenn möglich, knapp über einer Knospe oder einem kleinen Trieb erfolgen.
Bei einer Neupflanzung ist ein Pflanzschnitt direkt mit der Pflanzung empfehlenswert. Dieser sollte stark genug ausfallen. Die Pflanze wird um etwa die Hälfte eingekürzt. So verzweigt sich die Pflanze besser und ein starker Neuaustrieb wird gefördert.
Wenn Sie sich für den Schnitt weiterer Hortensienarten interessieren, haben wir hier einen Überblick für Sie: Hortensien schneiden
Unser Experte
Agrarbetriebswirt