Ein besonders wertvolles Tool ist der Wasser-Risiko-Check, ursprünglich entwickelt von den Kölner Stadtentwässerungsbetrieben. Der Check basiert auf einem kostenlosen Fragebogen mit 29 Fragen. Anhand der Fragen – etwa zum Grundstück, zur Bauweise des Hauses oder zur Grundwassersituation – wird das individuelle Wasser-Risiko einer Immobilie ermittelt. Man sollte sich also vorher schon mal ein bisschen mit einigen Kenndaten des eigenen Hauses beschäftigt haben, aber nicht jede Frage muss zwingend beantwortet werden.
Am Ende des Checks erhalten Sie ein PDF mit vielen praktischen Tipps, wie Sie Ihre Immobilie oder das Grundstück besser gegen Hochwasser, Starkregen oder Überschwemmungen schützen können. Das Ganze ist gezielt auf Ihre Adresse abgestimmt. Das PDF enthält Anleitungen mit Bildmaterial sowie praktische Handreichungen zur Wasser-Risiko-Minimierung. Enthalten sind Beispiele zur Dachgestaltung, Sickergruben, Aufstellung von Regentonnen, Mauergestaltung zur Wasserabwehr, wasserabweisende Baustoffe, Einbau von Wannensystemen, Aufstockungen von Eingangstüren etc.
Leider sind bis jetzt (Stand 2024) nur sieben Städte in diesen Wasser-Risiko-Check eingebunden. Folgende Kommunen bieten den Check an: Bergisch Gladbach, Bornheim, Duisburg, Essen, Köln, Mülheim an der Ruhr, Troisdorf. In Zukunft sollen weitere Städte in NRW hinzukommen.
Fazit: Super praktischer und kostenloser Check, ganz individuell auf die eigene Adresse bzw. Immobilie abgestimmt. Am Ende der Online-Befragung hat man ein Papier mit individuellen Tipps in der Hand. Das ist eine wertvolle Handreichung, die nicht nur Immobilienbesitzer, Hauskäufer sondern auch Architekten oder Bauingenieure als Grundlage für ihre Baumaßnahmen nützen können. Leider ist der Check noch nicht überall verfügbar.
Link zum Wasser-Risiko-Check: https://www.wasser-risiko-check.de/