- Botanischer Name: Lysimachia punctata
- Synonyme: Felberich, Goldfelberich
- Familie: Primulaceae (Primelgewächse)
- Heimat: weite Teile Europas – jedoch nicht in Deutschland heimisch, Teile des mittleren Ostens, Nord-Amerika. In Deutschland heimische Arten sind L. nummularia (Pfennig-Gilbweiderich), L. thyrsiflora (Straußblütiger Gilbweiderich), L. nemorum (Hain-Gilbweiderich) und L. vulgaris (Gewöhnlicher Gilbweiderich)
- Lebensbereich: Gehölzrand, Freifläche
- Lebensdauer: ausdauernd, Staude
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: trocken bis feucht, toleriert ein großes Bodenspektrum, optimal sind humose und nährstoffreiche Böden
- Wuchs: aufrecht bis 80 cm hoch, Triebe sind unverzweigt, die Art L. vulgaris ist verzweigt
- Wurzel: unterirdische Ausläufer
- Blüte: Juni bis August, gelb, Blütenstände quirlartig, bis zu 4 Blüten pro Blattachse, die Art L. vulgaris bildet bis zu 6 Blüten
- Blatt: breitlanzettlich, bis ca. 7 cm lang
- Vermehrung: Teilung und Stecklings-Vermehrung von April bis Juni
- Kulturarbeiten: darauf achten, dass sich die Pflanze nicht zu stark ausbreitet
- Verwendung: in Kombination mit weiteren Stauden; vor Gehölzen; sehr wüchsig
- Ökologie: wichtige Pflanze für Wildbienen; die Pflanze produziert Öl anstelle von Nektar; sie ist deshalb ausgesprochen wichtig für spezialisierte Wildbienenarten und kann durchaus als ökologisch wertvoll bezeichnet werden

Rasenpflege im Frühjahr: Reihenfolge einhalten
Für die optimale Rasenpflege im Frühjahr sollten Sie sich an die richtige Reihenfolge der Aufgaben halten. In sechs Schritten können Sie Ihrem Rasen im Frühjahr beim Wachsen helfen. Alles zur Rasenpflege im Frühling finden Sie in diesem Beitrag!