Ein Formular für die Eigenbedarfskündigung sollte alle erforderlichen Informationen beinhalten, um rechtlich wirksam zu sein. Ein fehlerhafter oder unvollständiger Kündigungsbrief kann dazu führen, dass die Kündigung nicht anerkannt wird. Es ist deshalb entscheidend, dass Vermieter ein rechtssicheres Muster für die Eigenbedarfskündigung verwenden.
Ein korrektes Formular für Eigenbedarfskündigung sollte folgende Punkte umfassen:
- Form: Die Kündigung erfolgt per Brief.
- Begründung des Eigenbedarfs: Der Eigenbedarf muss klar und nachvollziehbar im Schreiben dargelegt werden. Es muss ersichtlich sein, warum der Vermieter oder ein naher Angehöriger die Wohnung benötigt.
- Angabe der Fristen: In der Kündigung muss der Vermieter klar angeben, welche Kündigungsfrist für das Mietverhältnis gilt. (Siehe oben)
- Hinweis auf Widerspruch: Der Vermieter muss im Schreiben auch darauf hinweisen, dass der Mieter Widerspruch einlegen kann, falls der Eigenbedarf für ihn eine Härte darstellen würde.
- Hinweis auf Ausgleichswohnung: Wenn möglich, muss der Vermieter eine Ausgleichswohnung anbieten. Kann er keine anbieten, muss er schreiben, dass keine Ausgleichswohnung zur Verfügung steht.
Tipp: Vermieter sollten dokumentieren, wann und wie sie die Kündigung übergeben haben – z. B. per Einwurf-Einschreiben. Im Streitfall muss immer der Vermieter nachweisen, dass der Mieter die Kündigung frühzeitig und ordnungsgemäß erhalten hat. Ohne Beleg – kein Kündigungsnachweis.
Die schriftliche Eigenbedarfskündigung ist ein wichtiger Schritt, um die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen und spätere Konflikte zu vermeiden.
Gut zu wissen: Unser Rechtsberater Stephan Dingler kann Sie bei der Formulierung der Eigenbedarfskündigung unterstützen. Für Mitglieder ist dieser Service kostenlos.